Fairness im Underwriting und Pricing
Nutzen Sie Fairness-Metriken wie demographische Parität, Equalized Odds oder Fehlerraten-Parität, um ungleiche Auswirkungen zu erkennen. Prüfen Sie Proxy-Variablen, die sensible Merkmale widerspiegeln, und führen Sie Gegenfaktische Tests durch. Kommentieren Sie, welche Metriken bei Ihnen funktionieren.
Fairness im Underwriting und Pricing
Unbalancierte Trainingsdaten erzeugen systematische Benachteiligung. Setzen Sie auf strenge Daten-Governance, Re-Weighing, Sampling und transparente Herkunftsnachweise. Ergänzen Sie fehlende Gruppen bewusst, ohne Stereotype zu reproduzieren, und dokumentieren Sie Annahmen klar in Datenkarten.
Fairness im Underwriting und Pricing
Gerechtigkeit kann scheinbar im Widerspruch zu risikoadäquatem Pricing stehen. Nutzen Sie Mehrziel-Optimierung, klare Schwellenwerte und Governance-Entscheidungen. Diskutieren Sie im Team Trade-offs offen und binden Sie Betroffene früh ein. Stimmen Sie ab: Welche Priorität setzen Sie?
Fairness im Underwriting und Pricing
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.