Risikomanagement in autonomen Systemen
Gute Systeme arbeiten mit Preis- und Volatilitätsgrenzen, Abweichungsprüfungen und Notabschaltungen. Tests mit historischen und gestressten Szenarien zeigen Schwachstellen, bevor sie teuer werden. Teile gern, welche Grenzwerte du als sinnvoll empfindest.
Risikomanagement in autonomen Systemen
Fehlerhafte oder verzögerte Daten können Kettenreaktionen auslösen. Deshalb sind redundante Datenquellen, Fallback-Routen und klare Regeln bei Datenkonflikten wesentlich. Ebenso wichtig: nachvollziehbare Protokolle, die jeden Entscheidungspfad dokumentieren.